Angesichts von Klimawandel, Artensterben, knapper werdenden, nicht nachwachsenden Ressourcen und Luft-, Wasser- und Bodenverschmutzungen sind neue Lebensweisen und neue gesellschaftliche Organisationsformen gefragt. Der LVNS vertritt das Konzept der
starken Nachhaltigkeit mit dem Ziel, „dass künftige Generationen nicht schlechter gestellt sind, ihre Bedürfnisse zu befriedigen, als gegenwärtig lebende“ (Brundtland-Kommission).
Unsere Aufgaben
Der LVNS möchte für breite Teile der Bevölkerung in Sachsen
konkrete Handlungsmöglichkeiten für eine nachhaltige Entwicklung wahrnehmbar machen. Dafür unterstützen wir unsere Mitglieder bei der Entwicklung und Umsetzung von neuen Strategien zum Erreichen vielfältiger Zielgruppen. Gute und zukunftsweisende Beispiele aus der Praxis sollen sichtbarer gemacht und verbreitet werden. Der Erfahrungsaustausch zwischen Akteuren aus Wirtschaft, Zivilgesellschaft, Forschung, Politik und öffentlicher Verwaltung soll durch gezielte Vernetzung gefördert werden.Im Fokus der Arbeit und Aktivitäten stehen insbesondere auch die ländlichen Gebiete in Sachsen.
Ein wichtiger Teil dieser Arbeit findet aktuell im Rahmen des Projekts
„Stärkung zivilgesellschaftlicher und unternehmerischer Akteure zur Gestaltung nachhaltiger Entwicklung in Sachsen“ statt, gefördert mit Mitteln des Freistaats Sachsen im Rahmen der Förderrichtlinie für Besondere Initiativen. Über dieses Projekt und seine drei Themenschwerpunkte
- nachhaltige Landwirtschaft und gesunde Ernährung
- nachhaltiges Wirtschaften
- nachhaltige und klimaschonende Mobilität
können Sie sich auf dieser Projektwebsite informieren. Die Datenbank
„Nachhaltiges Sachsen“, die sich im Aufbau befindet, wird Ihnen zudem bald einen umfassenden Überblick über Akteure, Projekte und Veranstaltungen rund ums Thema bieten.